Zum Inhalt gehen

Rendez-vous aux jardins

Veranstaltungen zum Thema: Steingärten, Gartensteine

Kontaktperson: Nataša Likar
+386 (0) 5 33 50 144
 

Kontaktperson (für das Projekt MedsGarden+): Andreja Trojar Lapanja
+386 (0) 5 33 50 170


Die Stadtgemeinde Nova Gorica hat sich mit dem Rafut-Park, einem einzigartigen Juwel des gartenarchitektonischen und naturwissenschaftlichen Erbes, der gesamteuropäischen Initiative „Rendezvous im Garten“ angeschlossen, die vom slowenischen Kulturministerium unterstützt und vom Arboretum Volčji Potok koordiniert wird.

Von Freitag bis Sonntag, vom 6. bis 8. Juni, wird im Rafut-Park ein vielfältiges Programm mit Veranstaltungen und Workshops für alle Altersgruppen stattfinden. Die Details zu den einzelnen Programmpunkten finden Sie unten.

Die Initiative ist grenzüberschreitend angelegt.  Besucher*innen können im selben Zeitraum auch an Führungen durch den kürzlich renovierten Park bei der Villa Coronini Cronberg in Gorizia teilnehmen – auch mit Übersetzung ins Slowenische.

Freitag, der 6.6.2025

9:00 – 11:00 Workshop über invasive Pflanzen im Rafut-Park (Biotechnische Schule Nova Gorica, Programm für Naturschutztechniker, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Naturschutz Nova Gorica – nicht Teil des öffentlichen Programms)

Am Vormittag übernimmt das Schulzentrum Nova Gorica – Biotechnische Schule, Fachrichtung Naturschutz, mit Schülern unter der Anleitung von Lehrerin Alenka Mavrič Čefarin und Rosana Makarovič die Führung durch den Park.
Während der Veranstaltung wird der Rafut-Park zum Lern-, Erkennungs- und Forschungsraum für die Schüler der Fachrichtung Naturschutztechniker – Biotechnische Schule in Šempeter pri Gorici. Die Schüler konzentrieren sich auf die Identifikation verschiedener Pflanzenarten und erforschen die Vielfalt dieses künstlichen Ökosystems. Sie werden den Biodiversitätsindex im Park bestimmen und die Bedeutung des Erhalts dieses wichtigen Naturdenkmals in unserer unmittelbaren Umgebung verstehen. Dank des günstigen Mikroklimas, des Schutzes vor der Bora und der vorteilhaften Bodenverhältnisse konnten sich hier über 100 Pflanzenarten aus aller Welt erhalten. Im Park breiten sich auch invasive Pflanzen aus, die die übrige Vegetation gefährden, was eine besondere naturschutztechnische Herausforderung für das langfristige Management des Parks darstellt. Um dieses reiche kulturelle und natürliche Erbe zu bewahren, muss ein geeigneter Ansatz gefunden werden, ohne die Natur zu verändern.

11:00 – 12:00 Workshop »Mitgestaltung von Lebensräumen in urbanen Räumen« / Stadtgemeinde Nova Gorica und Universität Nova Gorica, Projekt GreenInCities (nicht Teil des öffentlichen Programms)

Wie können wir einen Stadtpark gestalten, der Rücksicht auf die Tiere nimmt, mit denen wir unseren Lebensraum teilen? Im partizipativen Workshop im Rahmen des Projekts GreenInCities werden wir gemeinsam mit Schülern der Biotechnischen Schule Möglichkeiten erforschen, um Lebensräume im urbanen Raum und Park zu verbessern.

Der Workshop regt dazu an, die Raumgestaltung aus der Perspektive der Lebewesen zu betrachten, mit denen wir unseren Lebensraum teilen. Er stellt eine der Methoden der naturbasierten Planung dar, die zur Erhaltung der Biodiversität, gesunder Ökosysteme beiträgt und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit der Stadt gegenüber dem Klimawandel stärkt.

11:00 – 12:00 Kennenlernen invasiver Pflanzen im Rafut-Park (Institut für Naturschutz Nova Gorica, Projekt LIFE OrnamentalIAS)

Das Institut für Naturschutz lädt Sie zu einem lehrreichen Spaziergang durch den Park ein, bei dem invasive Pflanzen vorgestellt und erläutert werden. Im Park begegnen wir zahlreichen Arten, die sich schnell ausbreiten und nur schwer aufzuhalten sind. Doch beim Entfernen invasiver Pflanzen spielt der Schutz unserer Gesundheit eine wesentliche Rolle. Daher müssen notwendige Maßnahmen beachtet werden, die uns vor giftigen Substanzen, Allergien, Schleimhautreizungen und anderen Risiken schützen.  Begleiten Sie uns auf eine kurze, aber spannende Einführung in die Welt der invasiven Arten – warum sie problematisch sind, wie man sie erkennt und welche erfolgreichen Bekämpfungsmethoden es gibt. Treffpunkt ist am Haupteingang des Rafut-Parks.

Facebook - Projekt LIFE OrnamentalIAS

Facebook - Razvojna agencija Sora

11:00 – 15:00 Geführte Tour von der Location Super 8 über den Europaplatz, den Bahnhof und die Sammlung der Bourbon-Rosen auf dem Hügel Kostanjevica bis zum Rafut-Park im Rahmen des Projekts MEDS GARDEN+.

11:00 – 18:00 Informationsstände der Projektpartner mit ihren Produkten im Rahmen der grenzüberschreitenden Veranstaltung des Projekts MEDS GARDEN+.

14:00 – 16:00 Rafut-Park – Zeichenworkshops mit Holzkohle im Rahmen des Projekts Meds Garden+

In Zusammenarbeit mit dem Verband der Kulturvereine Nova Gorica – TOČKA gestalten Parkbesucher unter Anleitung von Mentoren Zeichnungen mit natürlicher Holzkohle aus einem traditionellen Meiler in Lokovec.

16:00 – 18:00 „Vom Acker auf den Teller – ein Erlebnis der gastronomischen Tradition“, Meister-Workshop und Verkostung im Rahmen des Projekts Meds Garden+

17:00 – 18:30 Führung zu Bäumen und anderen Pflanzen im Park mit der Baumpflegerin Tanja Grmovšek (mit Übersetzung ins Italienische)

Der Rafut-Park mit seinem außergewöhnlichen dendrologischen Erbe stellt eine einzigartige Verbindung von Natur und Kultur im städtischen Raum dar. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts brachten wohlhabende Villenbesitzer exotische Bäume aus aller Welt hierher. Dank des günstigen Mikroklimas, des Schutzes vor der Bora und der geeigneten Bodenverhältnisse gedeihen heute über 100 verschiedene Baum- und Pflanzenarten im Park.

Viele Bäume haben beachtliche Dimensionen erreicht. Besonders erwähnenswert ist die Korkeiche, die als älteste ihrer Art in Slowenien gilt. Die reiche historische Vergangenheit der Bäume und Pflanzen erzählt eine wahre Schatzkammer an Geschichten für Liebhaber von Natur und Kultur. Wir laden Sie herzlich zu einem fachlich geführten Spaziergang unter den Kronen mächtiger Bäume ein.

Pflichtanmeldung über die Website.


Samstag, 7.6.2025

MEDS GARDEN+ Tag der offenen Tür im Rafut-Park

10:30 – 16:00 »GÄSTE« IM RAFUT-PARK, denen wir beim Spaziergang begegnen:

Der Rafut-Park ist Teil des Netzwerks mediterraner didaktischer Gärten MEDS GARDEN+. Innerhalb der Stadtgemeinde Nova Gorica gehört auch der verstreute Waldgarten Lokovec zum Netzwerk. Dazu zählt auch die Schwarzkiefernbepflanzung entlang der Straße nach Spodnji Lokovec, die Ende des 19. Jahrhunderts auf aufgegebenen Weiden entstanden ist. Dort wurde intensiv Harz gewonnen, woran große, harztypische Wunden an den Stämmen erinnern, die eine einzigartige natürliche „Forma viva“ bilden. Einige dieser „Waldwächter“, mit Harzspuren versehene Baumstämme, die wegen des Baus einer Forststraße gefällt wurden, werden auch im Rafut-Park die Besucher begeistern.

13:00 – 14:00 Rafut-Park – Souvenir-Workshop Villa Rafut – Institut für Kulturerbe Nova Gorica

Wir laden Sie zu einem besonderen Kreativ-Workshop mit Tonabgüssen ein, der in der einzigartigen Atmosphäre des Parks stattfindet. Der Workshop ist eine Gelegenheit für alle Generationen, sich im Modellieren mit Ton zu versuchen und neoorientalische Abgüsse der Villa Rafut zu gestalten, inspiriert von ihrem historischen und architektonischen Erbe. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung:

14:00 – 15:00 Rafut-Park – Führung zu den kulturellen Werten des Rafut-Parks (ZVKD Nova Gorica): Katja Kosič und Alenka di Battista (mit Übersetzung ins Italienische)

Wir spazieren durch das Areal des Rafut-Parks, das sich in markanter und zugleich versteckter Lage unter dem Franziskanerkloster Kostanjevica mit Blick auf die alte Burg von Gorizia befindet. Bei der Führung entdecken wir nach und nach die neoorientalische Villa und die bauliche Parkausstattung, die zusammen mit zahlreichen seltenen Bäumen ein einzigartiges und untrennbares gartenarchitektonisches Ganzes bilden. Es werden die interessante Geschichte und die baulichen Elemente des Parks sowie die Villa mit dem Pförtnerhaus und ihr Architekt Anton Laščak vorgestellt, der im gleichen Stil auch Villen und Paläste für die ägyptische Elite errichtete. Die Besucher haben die Gelegenheit, die Schönheit und Vielfalt der Pflanzenwelt in einer ruhigen und entspannten Umgebung zu genießen und mehr über die kulturellen Aspekte zu erfahren, die die Identität des Parks prägen.

16:30 – 18:00 Park bei der Villa Coronini Cronberg in Gorizia (IT) – Parkführung (in slowenischer Sprache)

Wir laden Sie zu einer Führung durch den historischen Park bei der Villa Coronini Cronberg in Gorizia (IT) ein, bei der wir Parallelen zum Rafut-Park entdecken können. Die Gestaltung beider Parks basiert auf der Nutzung verschiedenartiger exotischer Pflanzen, die an den Residenzen aristokratischer Familien gepflanzt wurden und eine wichtige Rolle bei der Bewahrung der kulturellen Identität des Raums und der historischen Gartenkunst des späten 19. Jahrhunderts spielen.

Für Teilnehmer der Führung ist eine Anmeldung über das Online-Formular.


Sonntag, der 8.6.2025

MEDS GARDEN+ Tag der offenen Tür im Rafut-Park

10:00 – 12:00 Geführte Tour – im Rahmen des Projekts Meds Garden+.

Erkundung des Rafut-Parks und Kennenlernen von sieben Erzählpunkten (das neoorientalisches Eingangsbauwerk, Pförtnerhaus des Rafut-Parks; das landschaftsarchitektonische Konzept mit englischem Landschaftsstil bei der Glyzinien-Pergola; der eklektische neomamelukische Stil der Villa Rafut und ihr Architekt Laščak Beg Anton, im Hof der Villa; über die Alexandrinerinnen und die neuere Geschichte der Villa, im neuen Amphitheater; über Gorica und grenzüberschreitende Geschichten, an der Aussichtsplattform; über den exotischen Park und besondere Pflanzen, bei der Korkeiche; über die Überreste der Villa Palm) mit zusätzlichem Punkt beim „Bambuslabyrinth“. Beim Wandern zwischen diesen Punkten haben Besucher Zeit, die Umgebung zu beobachten und über das Gesehene und Gehörte nachzudenken.

14:00 – 19:00 Gäste im Rafut-Park

Der Rafut-Park ist Teil des Netzwerks mediterraner didaktischer Gärten MEDS GARDEN+. Innerhalb der Stadtgemeinde Nova Gorica gehört auch der verstreute Waldgarten Lokovec zum Netzwerk. Dazu zählt auch die Schwarzkiefernbepflanzung entlang der Straße nach Spodnji Lokovec, die Ende des 19. Jahrhunderts auf aufgegebenen Weiden entstand. Dort wurde intensiv Harz gewonnen, woran große, für das Harzen typische Wunden an den Baumstämmen zeugen noch heute davon und formen eine besondere natürliche „Forma viva“. Einige dieser „Waldwächter“, mit Harzspuren versehene Baumstämme, die wegen des Baus einer Forststraße gefällt wurden, werden auch im Rafut-Park die Besucher begeistern.

Symfo im Rafut-Park
Das Klangprojekt „Symfo“ ist eine interaktive Klanginstallation, bei der Besucher mit Hilfe von QR-Codes an den Bäumen verschiedene Klangkomponenten aktivieren, die zusammen ein symphonisches Naturerlebnis schaffen. Das Baumorchester – der Symphonische Wald im Rafut-Park – ist frei zugänglich für alle Besucher mit Smartphones und Kopfhörern.

12:00 – 19:00 Individueller Besuch und SPAZIERGANG DURCH DEN PARK MIT NATURERKUNDUNG

Ein Spaziergang in der Natur ist eine einfache, aber effektive Methode zur Förderung des Lernens im Freien. Auf einem gepflegten Weg kann man die Umgebung beobachten und die Rolle der belebten und unbelebten Natur im Parkökosystem kennenlernen. Während des Spaziergangs können natürliche Abfälle gesammelt werden und kreativ wiederverwendet werden – sei es für Lernzwecke, künstlerischen Ausdruck oder ein Naturtagebuch mit Dokumentationen und Fotografien.

Beobachtung: Wir fördern und verbessern unsere Beobachtungsfähigkeiten – Geduld, Respekt und Verantwortung gegenüber der Umwelt, das bewusste Lauschen auf Geräusche, sowie die Wahrnehmung von Farben, Düften und der Vielfalt des Lebens in der natürlichen Umgebung.

Erfahrungsorientiertes Lernen: Durch Naturerlebnisse ermöglichen wir Lernenden und anderen Interessierten, Wissen aus formaler und informeller Bildung aufzufrischen, zu festigen, zu vernetzen und zu erweitern. Tipp: Lassen Sie uns überlegen, wie bewährte Praktiken der natürlichen Park- und Gartenarchitektur im eigenen Umfeld angewendet werden können (nachhaltige Ansätze, invasive Pflanzen, giftige und essbare Pflanzen und Früchten.

Für Teilnehmer der Führung ist eine Anmeldung über das Online-Formular erwünscht.

An beiden Tagen der offenen Tür im Rafut-Park (Samstag und Sonntag) wird für Erfrischungen gesorgt. Programmänderungen sind vorbehalten. Bei Regen entfallen die Veranstaltungen.

Der Park ist zugänglich

Zu Fuß:
- Über den Rad- und Fußweg entlang der Bahnstrecke (aus Richtung Nova Gorica, Rožna Dolina)
- Über den Kostanjeviški-Hügel

Mit dem Fahrrad:
- Über den Rad- und Fußweg entlang der Bahnstrecke (aus Richtung Nova Gorica, Rožna Dolina)

Mit dem Bus (Vozni red - Avtobus - Turizem Nova Gorica in Vipavska dolina), Haltestelle „Rafut- Park“:
- Grenzüberschreitende Ringlinie (INT 2)
- Hop-on & Hop-off Bus

Mit dem Auto:
Direkt am Rafut-Park gibt es keine Parkmöglichkeiten. Man kann auf öffentlichen Parkplätzen in Rožna Dolina, Nova Gorica oder Gorizia parken.




37075138544884_mong.jpg 37095130167312_intereg.png 34572532266842_greenin.png 34583824066269_univerza.png